We Know How
Baurecht, Immobilien
Dekarbonisierung – Was erwartet Sie ab 1.1.2023
Die Klimaziele des Pariser Abkommens gelten unverändert weiter, die Erderwärmung muss bestmöglich eingeschränkt werden. Soweit besteht Konsens, doch was bedeutet das für die nächsten Jahre genau?
Baurecht, Immobilien
Leerstandsabgaben – Ist die Büchse der Pandora geöffnet?
Struktureller Leerstand entzieht dem Markt Wohnungen und führt zu einer Angebotsverknappung, die Auswirkungen auf die Mietpreise haben kann, v.a im Segment der freifinanzierten Neubauwohnungen, mit Einschränkungen auch im Bereich des „angemessenen Mietzinses“.
Banken, Finanzierungen, Kapitalmarktrecht
European Green Bond Standard: Neue Maßnahmen zur Reduzierung von Greenwashing
Wir berichteten an dieser Stelle bereits über Begleitmaßnahmen zur Offenlegungs-Veordnung EU 2019/2088 im Kampf gegen Greenwashing im Finanzdienstleistungssektor. Nun legt das EU-Parlament nach und präsentiert in seiner Mitteilung vom 17. Mai 2022 einen Vorschlag für Maßnahmen, wie "Green Bonds", also Anleihen, die als "grün" und nachhaltig vermarktet und veräußert werden, besser reguliert und überwacht, Greenwashing weiter reduziert und sogenannten "braunen Unternehmen" der Zugang zum Markt verwehrt werden können.
Banken, Baurecht, Finanzierungen, Immobilien
Bauten auf fremden Grund (Superädifikate)
Grund und Boden, einerseits, und Gebäude, andererseits bilden eine untrennbare Einheit und stehen im Eigentum desselben Eigentümers. Baurecht und Superädifikat bilden die einzigen Ausnahmen zu dieser Regel, wobei das Baurecht mehr Rechtssicherheit brachte.
Baurecht, Immobilien
Das Baurecht – Eigentum auf Zeit
Das zivilrechtliche Baurecht ist ein Rechtsinstitut, das die Spaltung des Eigentums an einem Gebäude, und an der Grundfläche, auf welcher dieses errichtet ist, oder errichtet werden soll, auf verschiedene dinglich Berechtigte erlaubt.
Immobilien
WEG-Novelle 2022
Mit 1.1.2022 trat der erste Teil, mit 1.7.2022 der zweite Teil der Novelle zum österreichischen Wohnungseigentumsgesetz in Kraft. Aktuelle Probleme wie vereinfachte Durchsetzung von Individualmaßnahmen, erleichterte Entscheidungsfindung oder Anhebung der Mindestrücklage wurden umgesetzt, doch der große Wurf blieb aus.
Konfliktlösung
Der neue Schutz für HinweisgeberInnen: Was es jetzt für Unternehmen zu beachten gibt
Am 3.6.2022 wurde der Entwurf des langersehnten HinweisgeberInnenschutzgesetzes (kurz HSchG) veröffentlicht. Zur Erinnerung: Österreich hätte bereits im Dezember 2021 die Europäische Richtlinie (2019/91937) zum Schutz von Hinweisgebern umsetzen müssen.
Banken, Finanzierungen, Kapitalmarktrecht
Verwaltungsstrafen gegen Greenwashing
Seit 10.3.2021 gilt unionsweit die Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (OffenlegungsVO). Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater werden darin verpflichtet, Informationen zu nachhaltigen Anlagen und Nachhaltigkeitsrisiken offenzulegen.